Wachstum trotz Krise?

Inflation 2023

Die globale Modeindustrie steht im Jahr 2023 vor gewaltigen Herausforderungen: Inflation, sich verändernde Verbrauchermuster, neue Marketingstrategien und Vertriebskanäle, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

McKinsey Studie

Nach 18 Monaten robusten Wachstums (Anfang 2021 bis Mitte 2022) sieht sich die Modebranche erneut mit einem schwierigen Klima konfrontiert. Die Hyperinflation und die gedrückte Stimmung bei den Kunden haben bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 zu rückläufigen Wachstumsraten geführt. Man kann davon ausgehen, dass sich die Abschwächung bis 2023 fortsetzen wird.

Mit Blick auf die Zukunft geht man davon aus, dass der Luxussektor besser abschneiden wird als der Rest der Branche, da wohlhabende Käufer weiterhin reisen und ausgeben und somit besser von den Auswirkungen der Hyperinflation abgeschirmt bleiben. Auf der Grundlage von McKinseys Analyse der Modeprognosen wird erwartet, dass der Luxussektor im Jahr 2023 zwischen 5 und 10 Prozent wachsen wird, angetrieben durch eine starke Dynamik in China (prognostiziertes Wachstum zwischen 9 und 14 Prozent) und in den Vereinigten Staaten (prognostiziertes Wachstum zwischen 5 und 10 Prozent). Europa hingegen steht unter starkem Druck durch die Wechselkurse und die sich verschärfende Energiekrise, was zu einem bescheidenen Umsatzwachstum im Luxussektor führen dürfte (voraussichtlich zwischen 3 und 8 Prozent). Dies sind nur einige der Ergebnisse von The State of Fashion 2023, einem gemeinsamen Bericht von Business of Fashion und McKinsey. Der Bericht, der siebte in der jährlichen Reihe, erörtert die wichtigsten Themen, die die Modewirtschaft prägen, und bewertet eine Reihe von möglichen Antworten. Auf der Grundlage eingehender Untersuchungen und zahlreicher Gespräche mit Branchenführern zeigt er die wichtigsten Trends auf, die die Modelandschaft im kommenden Jahr prägen werden.

Inflation und geopolitische Spannungen

Laut den Ergebnissen der jährlichen Umfrage von Business of Fashion und McKinsey zum Stand der Mode steht die Inflation bei den Führungskräften im kommenden Jahr ganz oben auf der Agenda. Sie gehen davon aus, dass die Inflation die Verbrauchernachfrage schmälern wird, so dass die Käufer ihre Ausgaben für Mode einschränken oder auf preiswertere Produkte umsteigen werden, wenn ihre Energie- und Lebensmittelrechnungen in die Höhe schnellen. Auch die Modeunternehmen gehen davon aus, dass die Inflation ihre Kosten in die Höhe treiben wird. 97 Prozent der Führungskräfte prognostizieren, dass ihre Herstellungskosten und VVG-Kosten im Jahr 2023 steigen werden. Die Preise für Baumwolle und Kaschmir zum Beispiel sind im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent bzw. 30 Prozent gestiegen.

Die Modebranche beobachtet im kommenden Jahr auch die globalen Schlagzeilen genau, da makroökonomische und politische Unsicherheiten weiterhin die Geschäftstätigkeit behindern und das Reputationsrisiko erhöhen. Der Krieg in der Ukraine gibt der Branche Anlass zu großer Sorge, da er bereits die Handelswege unterbrochen und eine Energiekrise ausgelöst hat, die sich weiterhin auswirken wird. In China haben weitere COVID-19-Ausbrüche und die Immobilienkrise den Wachstumskurs der Region untergraben und die Lieferketten unterbrochen. Gleichzeitig wirken sich extreme Wetterverhältnisse negativ auf die Lieferketten und Rohstoffe in ganz Asien aus.

Diese globale wirtschaftliche Eintrübung spiegelt sich zunehmend in den Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher wider, und die Modeindustrie rechnet damit, dass die Nachfrage im kommenden Jahr geschwächt oder unvorhersehbar sein wird. Wir gehen davon aus, dass sich die Unterschiede zwischen den Einkaufsgewohnheiten von Haushalten mit niedrigem und mit hohem Einkommen weiter verstärken werden, da kostenbewusste Kunden wahrscheinlich weniger einkaufen oder weniger einkaufen werden. In der Zwischenzeit werden die Käufer von Luxusgütern wahrscheinlich ihre Ausgaben weitgehend beibehalten, da sie von den Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs nicht betroffen sind.

Trends in 2023

Modeindustrie 2023

Der diesjährige Bericht zeigt schwierige Aussichten, da die Modeunternehmen mit Herausforderungen konfrontiert sind und ihre Prognosen nach einem außergewöhnlich starken Jahr 2021 nach unten korrigieren, wie eine McKinsey-Analyse globaler Daten aus der Modebranche zeigt. Inflation und geopolitische Bedenken dominieren die Agenda für 2023 und wirken sich sowohl auf die Verbrauchernachfrage als auch auf die Betriebskosten der Marken negativ aus. Die Verbraucher passen ihr Verhalten an, da viele auf billigere oder preisreduzierte Artikel umsteigen, um ihre Ausgaben zu reduzieren, obwohl der Luxussektor stark bleiben wird, da wohlhabende Verbraucher weniger stark von der Inflation betroffen sind.

Modeunternehmen, die sich an die zunehmende Komplexität anpassen können, indem sie ihre Betriebsmodelle aktualisieren und ihre Strategien für die Lieferkette, die Vertriebskanäle und das digitale Marketing anpassen, werden am besten in der Lage sein, den kommenden Sturm zu überstehen.

 Globale Wirtschaft = Globale Fragilität.

Angesichts der höchsten Inflation seit einer Generation, zunehmender geopolitischer Spannungen, Klimakrisen und eines sinkenden Verbrauchervertrauens in Erwartung eines wirtschaftlichen Abschwungs befindet sich die Weltwirtschaft in einem unbeständigen Zustand. Modemarken werden eine sorgfältige Planung benötigen, um die vielen Unsicherheiten und Rezessionsrisiken zu bewältigen, die im Jahr 2023 vor ihnen liegen.

Zu wissen, wo auf der Welt investiert werden soll, war noch nie einfach, aber die zunehmende geopolitische Unsicherheit und die ungleiche wirtschaftliche Erholung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, werden dies im Jahr 2023 wahrscheinlich noch schwieriger machen. Marken können ihre regionalen Wachstumsprioritäten neu bewerten und ihre Strategien so verfeinern, dass sie besser auf die Regionen, in denen sie tätig sind, zugeschnitten sind.

 Verschiebungen bei den Verbrauchern:

Zweigleisige Ausgaben. Die Verbraucher könnten von den möglichen wirtschaftlichen Turbulenzen im Jahr 2023 unterschiedlich betroffen sein. Abhängig von Faktoren wie der Höhe des verfügbaren Einkommens werden einige ihre Anschaffungen aufschieben oder einschränken, während andere auf der Suche nach Schnäppchen sein werden, was die Nachfrage nach Wiederverkaufs-, Miet- und Off-Price-Produkten erhöht. Führungskräfte in der Modebranche sollten ihre Geschäftsmodelle anpassen, um die Kundentreue zu schützen und eine Verwässerung ihrer Marken zu vermeiden.

Fließende Mode:

Gender-Fluid-Mode gewinnt angesichts der sich ändernden Einstellung der Verbraucher zu Geschlechtsidentität und -ausdruck immer mehr an Zugkraft. Für viele Marken und Einzelhändler wird die Verwischung der Grenzen zwischen Herren- und Damenmode ein Überdenken des Produktdesigns, des Marketings und des Einkaufserlebnisses in den Geschäften und im Internet erfordern.

Formelle Kleidung neu erfunden. Formelle Kleidung wird neu definiert, da die Kunden überdenken, wie sie sich für die Arbeit, Hochzeiten und andere Anlässe kleiden. Während Büros und Veranstaltungen wahrscheinlich legerer werden, werden besondere Anlässe von auffälligen Outfits dominiert, die die Kunden mieten oder kaufen, um aufzufallen, wenn sie sich entscheiden, sich schick zu machen.

Das Modesystem:

Direktes Rechnen mit dem Verbraucher. Obwohl Marken in allen Preissegmenten und Kategorien digitale Direct-to-Consumer-Kanäle nutzen, stellen steigende Kosten für digitales Marketing und Anpassungen im E-Commerce die Rentabilität des Modells in Frage. Um zu wachsen, müssen Marken wahrscheinlich ihren Kanalmix diversifizieren und neben Direct-to-Consumer-Modellen auch Großhandels- und Drittmarktplätze einbeziehen.

Bekämpfung von Greenwashing. Da sich die Branche weiterhin mit ihren schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft auseinandersetzt, werden Verbraucher, Aufsichtsbehörden und andere Stakeholder die Art und Weise, wie Marken über ihre Nachhaltigkeitsleistungen kommunizieren, immer genauer unter die Lupe nehmen. Wenn Marken Greenwashing vermeiden wollen, müssen sie zeigen, dass sie sinnvolle und glaubwürdige Veränderungen vornehmen und dabei die neuen gesetzlichen Anforderungen einhalten.

Zukunftssichere Produktion. Anhaltende Unterbrechungen in den Lieferketten sind ein Katalysator für eine Neukonfiguration der globalen Produktion. Textilhersteller können neue Lieferkettenmodelle schaffen, die auf vertikaler Integration, Nearshoring und Kleinserienproduktion basieren und durch eine verbesserte Digitalisierung ermöglicht werden.

Damenbasics aus Bio-Baumwolle: https://alt.louanne.de/

GrößentabelleLouAnne

Tops / Slips

DE
F
IT
UK
INT
34
36
38
8
XS
36
38
40
10
S
38
40
42
12
M
40
42
44
14
L
42
44
46
16
XL